Coaching / Sparring als regelmäßige Reflexion
Was gehört zu den festen Routinen von Führungskräften und Entscheider:innen?
Regelmäßige Reflexion.
Dr. Wolfgang Looss, Autor von „Unter vier Augen“, beschreibt Sparring treffend als „Reflexionspartnerschaft für Menschen ohne akutes Problem.“
Mit anderen Worten: Sparring ist anlassfrei – und gerade deshalb so wertvoll.
In einer Welt, die volatil, ungewiss, komplex und mehrdeutig (VUKA) ist, verschwimmen klare Unterscheidungen zwischen Richtig und Falsch.
Warum Waltraud Gläser ?!
Nach den langjährig konstant zufriedenen Rückmeldungen meiner Klient:innen darf ich sagen: Ich verstehe mein Handwerk!
Mir gelingt es sehr gut, die Themen anzusprechen, wo „der Schuh wirklich drückt“ und was getan werden kann, um ein „bequemes Tragegefühl“ zu bekommen. Ich halte es mit meinen persönlichen 4 Vs: Verstehen, Verorten, Verändern, Vergnügen.
Mein Können und Bewirken führe ich u.a. zurück auf meine Erfahrungen als ehemalige Aufsichtsrätin, als Niederlassungsleiterin mit Ergebnisverantwortung, als sytemische Organisationsberaterin und ausgebildeter Coach.
Hinzu kommen mein gesunder Menschverstand und dass gelacht werden darf. Am besten gemeinsam!
Was ist möglich!
Themen-Sparring
Ein strukturierter Austausch, um ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Ziel ist es, Ideen zu schärfen und neue zu bekommen, blinde Flecken zu erkennen und Ambiguitätstoleranz (das Aushalten von vermeintlichen Widersprüchen) zu üben.
Transition Coaching
Auf der persönlichen Ebene ist das die Begleitung in Phasen von Veränderung. Hier geht es häufig um neue Rollen, Strukturen oder Herausforderungen, die zukünftig sicher und wirksam zu meistern sind. Auf der organisationalen Ebene werfen wir den Blick auf den Weg von Punkt A zu Punkt B. Die zu wenig beachtete Bedeutung der Gestaltung von Transition ist übrigens häufig ein Erfolgskiller.
Entscheidungssparring
Ein gezieltes Gespräch, um schwierige Entscheidungen zu reflektieren, verschiedene Entscheidungsansätze zu bewerten und deren Auswirkungen abzuschätzen. Unterstützt dabei, Klarheit zu gewinnen und Handlungsfähigkeit zu sichern.
Lösungsfokussiertes Sparring
Gemeinsame Arbeit mit klarem Blick auf Lösungen statt Probleme. Verändert den Fokus der Betrachtung, beleuchtet ungenutzte Ressourcen, fördert konkrete, umsetzbare Schritte und motiviert zum Handeln.
Team Sparring
Ein moderierter Prozess, in dem Teams Themen offen diskutieren und gemeinsam tragfähige Lösungen entwickeln. Stärkt den Diskurs, die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis.
Introvision-Coaching
Eine Methode, um innere Blockaden und belastende Gedanken nachhaltig aufzulösen. Ziel ist ein klarer, gelassener Umgang mit herausfordernden Situationen.
Lead your Boss
Coaching-Ansatz zur bewussten Gestaltung der Zusammenarbeit mit Vorgesetzten. Fokus liegt auf Kommunikation, Erwartungsmanagement und proaktivem Einflussnehmen.
