Unternehmensanalyse
mit dem Tag der Orientierung
Gehen Sie die passenden Schritte in Richtung Zukunft Ihres Unternehmens und beleuchten in einem lösungsorientierten Dialog und aus verschiedenen Perspektiven den Status quo und Ansätze für Verbesserungen und Veränderungen. Sprechen Sie miteinander statt übereinander und lernen Befindlichkeiten, Bedürfnisse, Sorgen, Ängste und Hemmfaktoren und auch Ansätze für Entwicklung aus Sicht aller Beteiligten kennen.
Unausgesprochenes kommt an die Oberfläche und wird somit „begreifbar“. Sie bekommen eine schnelle und wirkungsvolle Analyse der Ist-Situation und stärken gleichzeitig die Aufbruchstimmung für das gemeinsame zukünftige Tun!
Sie erarbeiten zusammen konkrete praktische Maßnahmen für das, was zu tun ist und wodurch es klappen könnte. Das schafft Motivation und ehrliche Identifikation mit der gemeinsamen Sache.
Unternehmensanalyse
mit dem Tag der Orientierung
Gehen Sie die passenden Schritte in Richtung Zukunft Ihres Unternehmens und beleuchten in einem lösungsorientierten Dialog und aus verschiedenen Perspektiven den Status quo und Ansätze für Verbesserungen und Veränderungen. Sprechen Sie miteinander statt übereinander und lernen Befindlichkeiten, Bedürfnisse, Sorgen, Ängste und Hemmfaktoren und auch Ansätze für Entwicklung aus Sicht aller Beteiligten kennen.
Unausgesprochenes kommt an die Oberfläche und wird somit „begreifbar“. Sie bekommen eine schnelle und wirkungsvolle Analyse der Ist-Situation und stärken gleichzeitig die Aufbruchstimmung für das gemeinsame zukünftige Tun!
Sie erarbeiten zusammen konkrete praktische Maßnahmen für das, was zu tun ist und wodurch es klappen könnte. Das schafft Motivation und ehrliche Identifikation mit der gemeinsamen Sache.
Waltraud Gläser hinterfragt traditionelle Strukturen und zeigt auf, wie man Organisationen und Teamarbeit aus einer neuen Perspektive denken kann.
Als Rednerin bringt sie frischen Wind in Ihre Gedankenwelt und Ihr Unternehmen.
Je nachdem, welche Fragen für Sie besonders wichtig sind, entwickelt Waltraud Gläser einen individuellen Ansatz für den Vortrag in Ihrem Unternehmen.
Ihr Anspruch: Nicht nur Erfahrungen und Wissen zu teilen, sondern vor allem Ideen zu bringen und Ihr Publikum mit Freude an der Sache zu begeistern.
Ein gut ausgestatteter „Werkzeugkoffer“ für Führungskräfte ist in der heutigen Zeit in der Tat unverzichtbar. Insbesondere sollte dieser Koffer mit dem notwendigen Wissen über die Rahmenbedingungen für Veränderungen gefüllt sein. Sie müssen flexibel sein und sich an Veränderungen anpassen können, da sich die Rahmenbedingungen im Laufe des Veränderungsprozesses möglicherweise ändern.
Führungskräfte sollten mit verschiedenen Methoden des Veränderungsmanagements vertraut sein, um Veränderungen effektiv und flexibel zu planen, umzusetzen und zu überwachen. Sie müssen in der Lage sein, die Vision für Veränderungen klar zu kommunizieren und die Mitarbeiter dazu zu motivieren, sich aktiv am Veränderungsprozess zu beteiligen.
Geförderte
Beratungen
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
begleitet Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht.
Auf dem Weg dorthin ergeben sich viele Fragen, auf die die Initiative konkrete Antworten liefert:
- Wie motiviere ich als Führungskraft meine Mitarbeitenden und nehme sie bei Veränderungen mit?
- Wie schaffen wir es, mehr Diversity im Betrieb zu leben und ein attraktiver Arbeitgeber zu sein?
- Wie stellen wir ein gesundes Arbeitsumfeld sicher?
- Welche neuen Kompetenzen benötige ich als Beschäftigte*r und wie entwickle ich diese weiter?
Das mitarbeiter*innenorientierte Beratungsprogramm für KMU
Für viele Betriebe ist es eine Herausforderung, beim Tempo der Veränderungen der Arbeitswelt mitzuhalten.
INQA-Coaching hilft Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten, passgenaue Maßnahmen zu finden.
Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können übernommen werden.
Coaching / Sparring
Was sollte zu den Regelmäßigkeiten von Führungskräften und Entscheidern gehören? Die regelmäßige Reflexion! Nach Dr. Wolfgang Looss, dem Autor von „Unter vier Augen“, ist Sparring ein Synonym für „Reflexionspartnerschaften für Leute, die gar kein aktuell definiertes Problem haben.“
Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen: Pflicht des Arbeitgebers
Die Gefährdungsbeurteilung von psychischen Belastungen bei der Arbeit ist seit 2013 im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) definiert und, für alle Arbeitgeber unabhängig von der Unternehmensgröße, vorgeschrieben.
Die Gefährdungsbeurteilung dient der Prävention und nicht der Beurteilung von Beschäftigten.
Belastungsfaktoren bei der Arbeitsaufgabe, der Arbeitsorganisation, der Arbeitsplatzumgebung oder bei den sozialen Rahmenbedingungen sollen aufgespürt und Verbesserungen durch geeignete Maßnahmen herbeigeführt werden.
Ein Workshop im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung ist eine bewährte Methode, um mit den Ergebnissen weiterzuarbeiten, wichtige Aspekte zu vertiefen, Probleme besser zu verstehen und alle Beteiligten nachhaltig einzubeziehen.
Um hierfür beste Voraussetzungen zu schaffen, beteilige ich frühzeitig alle Personen aus der Mitarbeitendenvertretung, Führungskräfte und Beschäftigte.
Bachelorstudiengang: Human Resource Management (B.A.), Schwerpunkt Personaldienstleistung
Die Einführung des ersten Bachelorstudiengangs für die Personaldienstleistungsbranche setzt den mit dem Modularen Karriereprogramm bereits begonnen Weg der Akademisierung konsequent weiter fort. Dieses bundesweit einmalige Modell, das der GVP in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) konzipiert hat, wurde entwickelt, um talentierte Nachwuchskräfte zu fördern und einen Beitrag zur weiteren Professionalisierung der Branche zu leisten.
Online-Seminar – Ihr Weg zum Personalentwickler in der Zeitarbeitsbranche!
Möchten Sie als Personaldienstleister in der Zeitarbeitsbranche Ihr Geschäftsfeld erweitern und Experte für Personalentwicklung werden?
In diesem mehrteiligen Seminar wird Ihnen alles beigebracht, was Sie dafür benötigen. Sie lernen, welche Rolle ein Personalentwickler spielt und wie Sie strategische Partnerschaften aufbauen können. Gemeinsam wird ein Konzept entwickelt, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Partner abgestimmt ist.